Moderne Untersuchungsmethoden in der Biochemie/Molekularbiologie - Methodenpraktikum
Methodenpraktikum Medizinische Biochemie und Molekularbiologie (26.09.2022 – 30.09.2022)
Moderne Untersuchungsmethoden in der Biochemie/Molekularbiologie
Allgemeine Informationen
- Der Kurs findet im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie in der Schillingallee 70 statt.
- Die Anmeldung erfolgt beim Studiendekanat über das Prüfungsportal.
Spätestens zwei Wochen vor Beginn des Methodenpraktikums werden die angemeldeten Studierenden automatisch in die Stud.IP-Veranstaltung "Moderne Untersuchungsmethoden in der Biochemie/Molekularbiologie - Methodenpraktikum" eingetragen. Dort finden Sie dann weitere detaillierte Information über diesen Kurs.
- Fragen zu diesem Methodenpraktikum richten Sie bitte an den Kursleiter ist PD Dr. Thomas Bittorf (E-Mail).
Methoden (Änderungen vorbehalten)
Gentechnik
- RNA-Isolierung aus Zellen
- cDNA-Synthese
- Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
- DNA-Fragment-Analyse mittels Agarosegelelektrophorese
- Präparation von DNA-Fragmenten aus einem Agarosegel
- Ligation von DNA-Fragmenten in Plasmidvektoren
- Transformation von E. coli mit rekombinanten Plasmidvektoren
- Präparation von Plasmid-DNA
Proteinanalytik
- Proteinpräparation und Proteinkonzentrationsbestimmung
- SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese und Western Blot
Zellkultur
Zeitlicher Ablaufplan (Änderungen vorbehalten)
09:00 Uhr – ca. 16:00 Uhr
- 09:00 Uhr Einführung (Herr Dr. Büchse u. a.)
- 09:30 Uhr RNA-Isolierung aus Zellen (Herr Dr. Büchse)
- 11:00 Uhr cDNA-Synthese (Herr Dr. Büchse)
- Mittagspause, Dokumentation
- 12:30 Uhr Western Blot: Trenngel für SDS-PAGE gießen (Frau Dr. Zehm)
- 13:30 Uhr PCR (Frau Waterstradt)
- 14:30 Uhr Western Blot: Sammelgel für SDS-PAGE gießen (Frau Dr. Zehm)
- Dokumentation
08:30 Uhr – ca. 17:00 Uhr
- 08:30 Uhr Analyse von DNA-Fragmenten mittels Agarosegel-Elektrophorese (Frau Waterstradt)
- 09:30 Uhr Proteinpräparation und Proteinkonzentrationsbestimmung (Frau Dr. Zehm)
- 11:00 Uhr Präparation von DNA-Fragmenten aus einem Agarosegel (Herr Dr. Büchse)
- Mittagspause, Dokumentation
- 12:30 Uhr Ligation von DNA-Fragmenten in Plasmidvektoren (Herr Dr. Büchse)
- 13:30 Uhr Transformation von E. coli mit Plasmidvektoren (Herr Dr. Büchse)
- Dokumentation
08:30 Uhr – ca. 16:00 Uhr
- 08:30 Uhr SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (Frau Dr. Zehm)
- 09:30 Uhr Zellkultur (Frau Dr. Schultz)
- 10:30 Uhr Western Blot: Proteintransfer auf PVDF-Membran (Frau Dr. Zehm)
- Mittagspause, Dokumentation
- 12:30 Uhr Western Blot: Blocken der Membran, Zugabe primärer Antikörper (Frau Dr. Zehm)
- 13:00 Uhr Zellkultur (Frau Dr. Schultz)
- 15:00 Uhr Beimpfen von Flüssigkulturen mit transformierten E. coli (Frau Waterstradt)
- Dokumentation
09:00 Uhr – ca. 16:00 Uhr
- 09:00 Uhr Präparation von Plasmid-DNA (Herr Dr. Büchse)
- 10:30 Uhr Nachweis der präparierten Plasmid-DNA mittels Agarosegel-Elektrophorese (Herr Dr. Büchse)
- 11:00 Uhr Western Blot: Waschen der Membran, Zugabe sekundärer Antikörper (Frau Dr. Zehm)
- Mittagspause, Dokumentation
- 13:00 Uhr Western Blot: Waschen der Membran, Detektion (Frau Dr. Zehm)
- 15:00 Uhr Auswertung des Methodenpraktikums (Praktikumsbetreuer/innen)
- Dokumentation
keine Präsenzveranstaltungen
- Selbststudium
Dokumentation, Anfertigen des Protokolls